Diagnostik des Bewegungsapparates
- Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte)
- Körperliche Untersuchung (Haltungs-, Bewegungs- und Funktionsanalyse)
- Bildgebende Verfahren (z. B. Röntgen, MRT, Ultraschall)
- Labordiagnostik bei Verdacht auf entzündliche oder rheumatische Erkrankungen
- Sonographie der Säuglingshüfte (U3)
Die Diagnostik bildet die Grundlage jeder orthopädischen Behandlung. Sie beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und einer klinischen Untersuchung, um Beschwerden im Bereich von Knochen, Gelenken, Muskeln oder Sehnen systematisch einzuordnen. Je nach Befund werden moderne bildgebende Verfahren oder Laboruntersuchungen eingesetzt, um eine sichere Diagnose zu stellen und das weitere therapeutische Vorgehen gezielt zu planen.